TOP AHK-Fahrradträger für E-Bikes und Mountainbikes

Wir verkaufen keines der verlinkten Produkte. Für Links auf dieser Seite, die mit dem Symbolp gekennzeichnet sind, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.

Drei Gruppen von Fahrrädern haben in den letzten Jahren einen besonders hohen Zuwachs zu verzeichnen: Mountainbikes, E-Bikes und E-Mountainbikes. Zu ihrem Transport ist ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung (AHK Fahrradträger) das ideale Transportmittel.

Inhaltsverzeichnis

Warum sind AHK Fahrradträger das optimales Transportmittel für MTB’s und E-Bikes?

Bei AHK Fahrradträger handelt es sich um Modelle, die an einer normalen Anhängerkupplung befestigt werden können. Es sprechen gleich mehrere Gründe für AHK Fahrradträger als optimales Transportmittel für Mountainbikes und E-Bikes:

  • AHK Fahrradträger sind sicherer als Dach-Fahrradträger, denn sie beeinträchtigen das Fahrverhalten des Autos nicht in dem Maße wie Dachträger. Das gilt besonders beim Transport von schweren und großen E-Bikes und MTB’s.
  • Höhe und Breite des Autos bleiben unverändert, was beim Einfahren in Tunneln oder Parkhäusern mit Dachfahrradträger immer ein Risikofaktor darstellt.
  • Sie können einfacher und rückenschonender be- und entladen werden als Dach-Fahrradträger.
  • Selbst die Bikes einer kompletten Familie mit bis zu 4 Personen lassen sich damit transportieren.

TOP 5 Empfehlungen für AHK-Fahrradträger für E-Bikes und E-MTB’s

Max. Gewicht pro Fahrrad Schienen-abstand Max. Reifenbreite Max. Radstand
1. Atera Strada Sport E-Bike ML
mit Ratschenbändern:

Für E-MTB Fully
29,6 kg
Ladeschiene möglich
23 cm 4 Zoll (mit Adapter) 150 cm
2. Thule VeloSpace XT 2
mit Rahmenklemmen
30 kg
Ladeschiene möglich
25 cm 4,7 Zoll 130 cm
3. Thule EasyFold XT 3 / XT2
mit Rahmenklemmen
30 kg
Ladeschiene möglich
22 cm 4,7 Zoll 125 cm
4. Uebler i21 Fahrradträger
mit Rahmenklemmen
30 kg
Ladeschiene möglich
22 cm 4,5 Zoll 130 cm
5. Westfalia BikeLander
mit Rahmenklemmen
30 kg
Ladeschiene möglich
20 cm
eng für 2
Downhill-Bikes
2,3 Zoll 130 cm

TOP 4 Empfehlungen für AHK-Fahrradträger für Mountainbikes

Max. Reifenbreite Schienen-
abstand
Max. Radstand
1. Thule VeloSpace XT 2
mit Rahmenklemmen
 4,7 Zoll  25 cm 130 cm
2. Thule EasyFold XT 3
mit Rahmenklemmen
4,7 Zoll  22 cm 125 cm
3. Atera Strada Sport E-Bike ML
Mit Ratschenbändern: für MTB Fully
4 Zoll (mit Adapter)  23 cm 150 cm
4. Uebler i21 Fahrradträger
mit Rahmenklemmen
4,5 Zoll  22 cm 130 cm

Besondere Anforderungen an AHK-Fahrradträger für MTB’s und E-Bikes

Hohe maximale Zuladung bei E-Bikes und E-MTB’s

Ein normaler Fahrradträger eignet sich nicht für den Transport von E-Bikes oder E-MTB’s. Das liegt daran, dass dieser Fahrradtyp wesentlich schwerer ist und mehr Platz benötigt als normale Tourenräder oder Citybikes. Bei E-Bikes wird das höhere Gewicht durch den Akku und den stabilen Rahmen verursacht. Ein E-Bike kann ohne weiteres 30 kg auf die Waage bringen. Mit 2 E-Bikes ist ein normaler Fahrradträger in der Regel überfordert. Die maximale Zuladung für ein  E-Bike sollte sich pro Schiene im Bereich 25-30 kg pro Fahrrad bewegen. Die maximale Zuladung des Fahrradträgers für 2 E-Bikes sollte demnach ca. 60 kg betragen. Normale Mountainbikes sind in der Regel leichter als E-Bikes (8-18 kg) [3], sodass die maximale Zuladung keine so große Rolle spielt.

Traglast der Anhängerkupplung prüfen!

Vor dem Kauf empfiehlt es sich, in den Fahrzeugpapieren zu checken, wie hoch die Anhängerkupplung belastet werden darf. Die maximale Last setzt sich aus dem Gewicht der zu transportierenden Bikes und dem Leergewicht des Fahrradträgers zusammen. Zwei E-Bikes wiegen um die 50 kg und das Leergewicht eines AHK-Fahrradträgers beträgt mindestens 15 kg. Überschreitet der voll beladene AHK Fahrradträger die zulässige Höchstlast, kann das bei einer Verkehrskontrolle Geldbußen zur Folge haben. Im Extremfall kann die Polizei sogar die Weiterfahrt untersagen.

Größere Abstände zwischen den Schienen

Gute AHK Fahrradträger für E-Bikes und MTB’s bieten große Abstände zwischen den Bikes, sodass diese beim Transport nicht beschädigt werden. Der Lenker bei Mountainbikes ist wesentlich breiter als bei normalen Fahrrädern. Das bedeutet, 2 oder gar 3 Mountainbikes benötigen auf dem Anhänger deutlich mehr Platz. Auch E-Bikes sind größer als normale Fahrräder und sperriger aufgrund elektrischer Komponenten wie Akku und Motor. Der Abstand zwischen den Laufschienen muss daher groß genug sein, damit die Bikes während der Fahrt nicht aneinander stoßen und Kratzer abbekommen. Dieser sollte mindestens 22 cm betragen, damit es keine Kollisionen mit dem benachbarten Fahrrad kommt.

Ladehilfe

Körperlich schwache Menschen oder Personen mit Rückenproblemen sollten wegen des hohen Gewichts der E-Bikes und MTB’s Fahrradträger mit einer Ladehilfe wählen. Manche Anhänger können zum Beladen abgesenkt werden. Andere haben extra Schienen als Zubehör, mit deren Hilfe die Räder auf die Laufschienen gerollt werden können. Diese kosten je nach Modell ca. 30 bis 100 Euro.

Ratschenbänder für Rahmen: Einfacher und schonender als Klauen

Ratschenbänder

Die Rahmenklemmung mit umlaufenden Ratschenbändern, wie bei den Atera Modellen ist bei E-Bikes einfacher, da sperrigen Komponenten wie Akku und Motor leichter umgangen werden können als bei einer starren Klaue. Insbesondere bei Fully-MTB’s sollte man Rahmenklemmung mit Ratschenbändern nutzen, da hier Schwinge und Dämpfer das Rahmendreieck blockieren.

Klauen

Falls der Fahrradträger mit Klauen ausgestattet ist, dann sollten diese ordentlich gummiert sein.

Passende Halteklemmen für die Rahmenform bei MTB’s

Um dem Rahmen eine größere Stabilität zu geben, ist bei Mountainbikes das Profil der Rohre oft oval. Die Halterungen normaler Fahrradanhänger sind für Rundprofile ausgelegt. Vor dem Kauf eines AHK-Fahrradträgers sollte man deshalb immer auf die Halteklemmen der Haltearme achten und sich erkundigen, ob diese für Rund- oder Ovalprofile passen.

Manche Hersteller wie Thule bieten für Fahrräder mit besonderer Rahmenstruktur, wie beispielsweise BMX-Rad oder Downhill-Bike, denThule Bike Frame Adapter“ als Zubehör.

Breite Schienen für große Reifenbreite bei Mountainbikes

Die Laufschienen des optimalen AHK Fahrradträgers müssen breit genug sein, damit die Reifen hinein passen (besonders wichtig bei Fatbikes). Ein Mountainbike kann Reifen von 2,7 bis 5 Zoll Breite haben. Herkömmliche Schienen zur Halterung sind da zu schmal.

Mit dem Thule Radadapter für den Thule EasyFold XT 3, der zwischen Gurt und Felge platziert wird, erhalten die Felgen des Mountainbikes sogar einen speziellen Schutz (vor allem hochkantige Felgen und empfindliche Carbonfelgen).

Weitere Kaufkriterien für den optimalen AKH-Fahrradträger

Klappbar oder nicht?

Wer seinen AHK Fahrradträger in der Garage aufbewahrt, wenn er nicht benötigt wird, sollte sich besser für ein klappbares Modell entscheiden, weil das nur wenig Platz wegnimmt. Manche Modelle sind im zusammengeklappten Zustand kaum größer als ein großer Koffer.

Abklappbare Funktion

Ein guter AHK-Fahrradträger sollte per Fußpedal nach hinten abgeklappt werden können und so bei Bedarf den Zugang zum Kofferraum freigeben können.

Ladungs- und Diebstahlsicherung

Für den Transport müssen die Bikes an den Rädern und am Rahmen arretiert werden können. Eine Diebstahlsicherung sowohl für die Bikes als auch für den AHK Fahrradträger ist unverzichtbar.

Beleuchtungsanlage und Folgekennzeichen

Der Anhänger muss mit einer Beleuchtungsanlage ausgerüstet sein, mit der beispielsweise Fahrtrichtungswechsel und Abbremsen zuverlässig angezeigt werden. Für den AHK Fahrradträger ist ein polizeiliches Kennzeichen, ein sogenanntes Folgekennzeichen, erforderlich. Die meisten Markenprodukte erfüllen diese Anforderungen. Der Stecker der Beleuchtungsanlage muss zur Steckdose am Zugfahrzeug passen.

Kapazität

Für Singles oder Paare reicht ein Fahrradträger, der maximal 2 Bikes tragen kann. Familien benötigen einen Anhänger für 3 oder auch 4 Bikes.

Höchstgeschwindigkeit und Sicherheit

Beim Fahren mit dem Fahrradträger muss unbedingt die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit eingehalten werden. Je nach Hersteller liegt sie meistens zwischen 120 – 130 km/h. Vor Beginn der Fahrt sollten alle losen Teile wie Luftpumpen oder Werkzeugtaschen abgebaut werden, damit sie sich nicht während der Fahr lösen und Unfälle verursachen können. Bei E-Bikes gehören der Akku (sofern abnehmbar), das Display und andere abnehmbare Bedienteile ebenfalls ins Auto, damit sie nicht verloren gehen.

Achtung
Niemals die Fahrräder bei der Fahrt mit Folie oder einer Plane abdecken. Der Fahrtwind reißt sie los. Das kann das eigene Fahrzeug oder andere Verkehrsteilnehmer gefährden und schwere Unfälle verursachen!

Was kostet ein ordentlicher AHK Fahrradträger für E-Bikes und MTB’s?

Für 1 Bike: Unter 150 Euro

Günstige Modelle für E-Bikes bis 30 kg gibt es bereits unter 150 EUR (Stand 19.10.2020), wie der Bullwing SR1. Derartige Träger sind jedoch nur für 1 Bike ausgelegt und vom Design her eher für kleine E-Bikes und nicht für richtig große E-Bikes wie Cube Stereo geeignet. Außerdem fehlen praktische Funktionen wie z.B. die Möglichkeit den Träger nach hinten abzuklappen und so den Zugang zum Kofferraum freizugeben.

Für 2 Bikes: 400-500 Euro

Gute bis sehr gute AHK Fahrradträger für E-Bikes und Mountainbikes mit Aufnahmen für 2 Bikes kosten zwischen 400 EUR und 500 Euro. Man erhält für diesen Preis hohe Markenqualität wie z.B. von Thule oder Atera.

Für 3 bis 4 Bikes: Ab ca. 700 Euro

Die teuersten AHK Modelle für E-Bikes und MTB’s kosten mehr als 700 EUR. Marktführer sind Fabrikate der Marke Thule, Atera und Uebler. Diese Modelle sind für ihre hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit bekannt.

Dach-Fahrradträger und Heck-Fahrradträger für den Transport von E-Bikes und MTB’s nutzen?

Für den Transport normaler Fahrräder kämen eventuell noch ein Dach-Fahrradträger oder ein Heck-Fahrradträger infrage. Beide Arten der Fahrradträger sind jedoch für Mountainbikes und E-Bikes nur wenig geeignet, weil diese schwerer und sperriger sind als normale Fahrräder.

Dach-Fahrradträger

Ein Mountainbike oder gar E-Bike auf einen Dachträger zu hieven, stellt einen Kraftakt dar, der allein kaum zu schaffen ist. Das kann arge Rückenprobleme bereiten. Darüber hinaus dürfte das Gewicht der Bikes die zulässige Dachlast in vielen Fällen überschreiten. Außerdem besteht die Gefahr, dass es aufgrund der größeren Höhe bei der Einfahrt in Tiefgaragen zu Unfällen kommen kann.

Heck-Fahrradträger

Probleme mit Beschränkungen treffen auch auf die meisten Heckträger zu. Zwar ist das Be- und Entladen bei diesen Fahrradträgern nicht ganz so mühsam, dafür kann so ein Träger oft nur ein Maximalgewicht von 15 kg tragen, ist also für ein E-Bike ungeeignet. Weitere allgemeine Nachteile eines Heckträgers sind: Weil die Fahrräder quer zur Fahrtrichtung transportiert werden, ist das Auto breiter als gewöhnlich. Die Fahrzeughöhe nimmt ebenfalls zu im Vergleich zu AHK-Träger.

Zusammenfassung

AHK Fahrradträger sind das ideale Transportmittel für Mountainbikes und E-Bikes. Am besten kauft man den Träger online (z.B. bei Amazon), somit wird er bequem nach Hause geliefert. Beim Kauf sollte unbedingt auf Qualität geachtet werden. Die Mehrausgaben für Markenprodukte machen sich bezahlt, weil ein Marken-Fahrradträger hochwertiger und sicherer ist, die Bikes geschont werden und der Fahrradträger länger hält.

Quellen und weiterführende Informationen:

  1. www.bike-magazin.de/
  2. www.bikesport-emtb.de/fahrrad-hecktraeger-test
  3. www.mtb-news.de/news/mountainbike-einsteiger-guide-anleitung

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

0 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 50 votes, average: 0,00 out of 5 (0 votes, average: 0,00 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"